Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es geht das Gerede

  • 1 es geht das Gerede, daß

    част.
    неодобр. (...) ходят слухи, что (...)

    Универсальный немецко-русский словарь > es geht das Gerede, daß

  • 2 Gerede

    Gerede n -s болтовня́, разгово́ры; albernes Gerede глу́пая [пуста́я] болтовня́
    Gerede n -s молва́, то́лки, слу́хи
    es geht das Gerede, dass... хо́дят слу́хи, что...
    aus dem Gerede herauskommen переста́ть быть предме́том пересу́дов
    j-n ins Gerede bringen сде́лать кого́-л. предме́том пересу́дов, пусти́ть спле́тню о ком-л.
    ins Gerede kommen стать предме́том пересу́дов [спле́тен]

    Allgemeines Lexikon > Gerede

  • 3 Gerede

    n -s
    1) болтовня, разговоры
    2) молва, толки, слухи
    es geht das Gerede, daß... — ходят слухи, что...
    aus dem Gerede herauskommenперестать быть предметом пересудов
    j-n ins Gerede bringenсделать кого-л. предметом пересудов, пустить сплетню о ком-л.

    БНРС > Gerede

  • 4 Gerede

    1) Geschwätz болтовня́
    2) Gerücht(e) слу́хи, слух. es geht das Gerede, daß … хо́дят слу́хи <хо́дит слух>, что … jdm. kommt ein Gerede zu Ohren до кого́-н. дохо́дят слу́хи <дохо́дит слух>. jdn. ins Gerede bringen распуска́ть /-пусти́ть о ком-н. слу́хи
    3) Klatsch спле́тни. übelwollender Klatsch auch пересу́ды. ins Gerede kommen станови́ться стать предме́том спле́тен [пересу́дов]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gerede

  • 5 Gerede

    Gerede, sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). – voces (lautes Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s. Gerücht: ins G. kommen, in sermonem hominum venire; in ora hominum (od. vulgi) abire od. pervenire: in der ganzen Stadt, bei allen Leuten ins G. kommen, fabulam fieri: ins G. bringen, in sermonem abducere; traducere per ora hominum (öffentlich durchziehen, -hecheln): in der ganzen Stadt ins G. bringen, per totam urbem rumoribus differre: im G. sein, esse in ore hominum (od. vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, fabulam in tota urbe iactari.

    deutsch-lateinisches > Gerede

  • 6 Gerede

    Geréde n -s разг. неодобр.
    1. болтовня́, разгово́ры

    lbernes Gerde — глу́пая [пуста́я] болтовня́

    2. молва́, то́лки, слу́хи

    es geht das Gerde, daß — хо́дят слу́хи, что …

    j-n, etw. ins Gerde br ngen* — сде́лать кого́-л., что-л. предме́том пересу́дов, пусти́ть спле́тню о ком-л., о чём-л.

    ins Gerde k mmen* (s) [ger ten* (s)] — стать предме́том пересу́дов

    Большой немецко-русский словарь > Gerede

  • 7 fabula [1]

    1. fabula, ae, f. (v. fari), die Rede, Sage, I) im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit, Stoff zum Gerede gegeben habe, Iustin.: apud suos in fabula esse, Gregor.: in fabulis esse, zum Gerede dienen, Suet.: sum sine fabula, ohne üblen Leumund, Ps. Quint. decl.: fabula est, es geht das Gerede, man erzählt sich, m. folg. Acc. u. Infin., Petron. u. Gell.: temere haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. erziehen), Plaut. – b) meton., v. Pers., fabulam fieri od. esse, das Leute-od. Stadtgespräch werden od. sein, Hor., Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 13, 9): fabula quanta fui, wie war ich im Munde der Leute, Hor. epod. 11, 8: ebenso fabulam tota iactari in urbe, Ov. – 2) (wie μῦθος) = die Wechselrede, das Gespräch, die Unterhaltung zwischen mehreren, bes. Gebildeten (vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, Plin. ep.: fabulis iter fallentibus, indem wir uns den Weg mit Plaudereien verkürzten, Min. Fel. – Sprichw., lupus in fabula, s. lupus. – II) prägn. (wie μῦθος) = die Sage, Erzählung, bes. die entschieden erdichtete od. doch ihrem Inhalte nach fabelhafte (märchenhafte) Erzählung, die Erdichtung, das Märchen (Ggstz. historia, die geschichtlich beglaubigte Erzählung, griech. λόγος, s. Suet. rhet. 1. Quint. 2, 4, 2), u. die Sage der Vorzeit, die Mythe (Götter- u. Heldensage), A) im allg.: 1) eig.: fabula tantum sine auctore edita, unverbürgte S., Liv.: fabulae fictae, Cic. u.a., poëticae, Liv. u. Quint., Graecae, Liv.: fabulae nutricularum, Ammenmärchen, Quint. – 2) übtr.: a) in der Umgangsspr.: fabulae! Possen! dummes Zeug! Ter. Andr. 224; heaut. 336. – b) im Ggstz. zum Wirklichen u. Wesenhaften, mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, 16: u. so cinis et manes et fabula fies, ein nichtiger Schatten, Pers. 5, 152: nos iam fabula sumus, sind ein Nichts = kommen nicht mehr in Betracht, Ter. Hec. 620. – B) insbes.: 1) (wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, Phaedr.: hāc fabulā derideri merito potest, qui etc., Phaedr.: haec fabula significat, Phaedr. – 2) (wie μῦθος = σύθεσις τῶν πραγμάτων) die Erzählung od. Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσις), Hor. ep. 1, 2, 6 (s. Obbarius z. d. St.). – dah. a) das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau spiel (Tragödie od. Komödie, vollst. fabula scaenica, Amm. 28, 1, 4, od. theatralis, Amm. 14, 6, 20, fabula ad actum scaenarum composita, Quint. 5, 10, 9; vgl. Quint. 11, 3, 73 sq.: in iis quae ad scaenam componuntur fabulis... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere (s. d. W W.), Cic. u.a. – u. davon b) übtr., succentor fabularum crudelium, der Tonangeber bei diesen Greueltaten, Amm.: fabulam compositam Volsci belli, Hernicos ad partes paratos, der volskische Krieg sei eine verabredete Posse, die Herniker seien angestiftet, ihre Rolle zu spielen, Liv. – u. in der Umgangsspr., quae haec est fabula? was geht da vor? was gibt's da? was soll das vorstellen od. heißen? Plaut. u. Ter. (s. Westerh. u. Spengel Ter. Andr. 4, 4, 8).

    lateinisch-deutsches > fabula [1]

  • 8 fabula

    1. fabula, ae, f. (v. fari), die Rede, Sage, I) im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit, Stoff zum Gerede gegeben habe, Iustin.: apud suos in fabula esse, Gregor.: in fabulis esse, zum Gerede dienen, Suet.: sum sine fabula, ohne üblen Leumund, Ps. Quint. decl.: fabula est, es geht das Gerede, man erzählt sich, m. folg. Acc. u. Infin., Petron. u. Gell.: temere haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. erziehen), Plaut. – b) meton., v. Pers., fabulam fieri od. esse, das Leute- od. Stadtgespräch werden od. sein, Hor., Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 13, 9): fabula quanta fui, wie war ich im Munde der Leute, Hor. epod. 11, 8: ebenso fabulam tota iactari in urbe, Ov. – 2) (wie μῦθος) = die Wechselrede, das Gespräch, die Unterhaltung zwischen mehreren, bes. Gebildeten (vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, Plin. ep.: fabulis iter fallentibus, indem wir uns den Weg mit Plaudereien verkürzten, Min. Fel. – Sprichw., lupus in fabula, s. lupus. – II) prägn. (wie μῦθος) = die Sage, Erzählung, bes. die entschieden
    ————
    erdichtete od. doch ihrem Inhalte nach fabelhafte (märchenhafte) Erzählung, die Erdichtung, das Märchen (Ggstz. historia, die geschichtlich beglaubigte Erzählung, griech. λόγος, s. Suet. rhet. 1. Quint. 2, 4, 2), u. die Sage der Vorzeit, die Mythe (Götter- u. Heldensage), A) im allg.: 1) eig.: fabula tantum sine auctore edita, unverbürgte S., Liv.: fabulae fictae, Cic. u.a., poëticae, Liv. u. Quint., Graecae, Liv.: fabulae nutricularum, Ammenmärchen, Quint. – 2) übtr.: a) in der Umgangsspr.: fabulae! Possen! dummes Zeug! Ter. Andr. 224; heaut. 336. – b) im Ggstz. zum Wirklichen u. Wesenhaften, mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, 16: u. so cinis et manes et fabula fies, ein nichtiger Schatten, Pers. 5, 152: nos iam fabula sumus, sind ein Nichts = kommen nicht mehr in Betracht, Ter. Hec. 620. – B) insbes.: 1) (wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, Phaedr.: hāc fabulā derideri merito potest, qui etc., Phaedr.: haec fabula significat, Phaedr. – 2) (wie μῦθος = σύθεσις τῶν πραγμάτων) die Erzählung od. Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσις), Hor. ep. 1, 2, 6 (s. Obbarius z. d. St.). – dah. a) das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau-
    ————
    spiel (Tragödie od. Komödie, vollst. fabula scaenica, Amm. 28, 1, 4, od. theatralis, Amm. 14, 6, 20, fabula ad actum scaenarum composita, Quint. 5, 10, 9; vgl. Quint. 11, 3, 73 sq.: in iis quae ad scaenam componuntur fabulis... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere (s. d. W W.), Cic. u.a. – u. davon b) übtr., succentor fabularum crudelium, der Tonangeber bei diesen Greueltaten, Amm.: fabulam compositam Volsci belli, Hernicos ad partes paratos, der volskische Krieg sei eine verabredete Posse, die Herniker seien angestiftet, ihre Rolle zu spielen, Liv. – u. in der Umgangsspr., quae haec est fabula? was geht da vor? was gibt's da? was soll das vorstellen od. heißen? Plaut. u. Ter. (s. Westerh. u. Spengel Ter. Andr. 4, 4, 8).
    ————————
    2. fabula, ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine Bohne, Plaut. Stich. 690, wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabula

  • 9 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 10 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 11 wag

    I 1. transitive verb,
    - gg- [Hund:] wedeln mit [Schwanz]; [Vogel:] wippen mit [Schwanz]; [Person:] schütteln [Kopf]
    2. intransitive verb,
    - gg- [Schwanz:] wedeln/(of bird) wippen
    3. noun
    (of dog's tail) Wedeln, das (of mit); (of bird's tail) Wippen, das (of mit)
    II noun
    (facetious person) Witzbold, der (ugs.)
    * * *
    [wæɡ] 1. past tense, past participle - wagged; verb
    ((especially of a dog's tail) to (cause to) move to and fro, especially from side to side: The dog wagged its tail with pleasure.) wedeln
    2. noun
    (a single wagging movement: The dog's tail gave a feeble wag.) das Wedeln
    * * *
    wag1
    [wæg]
    I. vt
    <- gg->
    to \wag one's finger mit dem Finger drohen
    to \wag one's tail dog mit dem Schwanz wedeln
    the tail \wags the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund
    II. vi
    <- gg->
    wedeln
    tongues [or chins] [or jaws] \wag es wird getratscht pej fam
    III. n usu sing Wackeln nt kein pl; of the head Schütteln nt kein pl; of the tail Wedeln nt kein pl
    wag2
    [wæg]
    n ( fam: person) Witzbold m fam
    * * *
    I [wg]
    1. n
    2. vt
    tail wedeln mit; (bird) wippen mit
    3. vi
    (tail) wedeln; (of bird) wippen

    to stop the tongues wagging (inf)um dem Gerede ein Ende zu machen

    II
    n
    (= wit, clown) Witzbold m (inf)

    a bit of a wagein alter Witzbold

    * * *
    wag [wæɡ]
    A v/t
    1. sich bewegen oder regen: academic.ru/75505/tongue">tongue A 1
    2. wedeln (Schwanz)
    B v/t
    1. mit dem Schwanz wedeln, den Kopf schütteln oder wiegen:
    wag one’s finger at sb jemandem mit dem Finger drohen
    2. (hin und her) bewegen, schwenken: tail1 A 1, tongue A 1
    3. wag it sl (die Schule) schwänzen
    C s
    1. Wedeln n, Kopfschütteln n:
    with a wag of its tail schwanzwedelnd
    2. Spaßvogel m, Witzbold m
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - gg- [Hund:] wedeln mit [Schwanz]; [Vogel:] wippen mit [Schwanz]; [Person:] schütteln [Kopf]
    2. intransitive verb,
    - gg- [Schwanz:] wedeln/ (of bird) wippen
    3. noun
    (of dog's tail) Wedeln, das (of mit); (of bird's tail) Wippen, das (of mit)
    II noun
    (facetious person) Witzbold, der (ugs.)
    * * *
    v.
    schwänzeln v.
    wedeln v.

    English-german dictionary > wag

  • 12 verlauten

    verlauten, es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man bietet im Munde umher, es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); mentionem inicere od. bl. inicere m. Akk. u. Infin. (erwähnend einfließen lassen): etwas v. lassen, mentionem facere alcis rei (einer Sache Erwähnung tun); alqd proferre (etwas bekannt werden lassen): nichts v. lassen, tacere: laß davon nichts v., s. »halte dies geheim« unter »geheimhalten«.

    deutsch-lateinisches > verlauten

  • 13 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 14 ходят слухи, что

    v
    deprecat. (...) es geht das Gerede, daß (...)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ходят слухи, что

  • 15 pogovaranje

    Gere'de n (-s), Gemu'n-kel n (-s), Gerü'cht n (-[e]s, -e); širi se p. es geht das Gerede (Gemunkel, Gerücht) (um)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pogovaranje

  • 16 talk

    1. noun
    1) (discussion) Gespräch, das

    have a talk [with somebody] [about something] — [mit jemandem] [über etwas (Akk.)] reden od. sprechen

    have or hold talks [with somebody] — [mit jemandem] Gespräche führen

    2) (speech, lecture) Vortrag, der

    give a talk/a series of talks [on something/somebody] — einen Vortrag/eine Vortragsreihe [über etwas/jemanden] halten

    3) no pl. (form of communication) Sprache, die
    4) no pl. (talking) Gerede, das (abwertend)

    there's too much talk [of...] — es wird zu viel [von...] geredet

    be the talk of the town/neighbourhood — etc. Stadtgespräch/das Thema in der Nachbarschaft usw. sein

    2. intransitive verb
    1) (speak) sprechen, reden (with, to mit); (lecture) sprechen; (converse) sich unterhalten; (have talks) Gespräche führen; (gossip) reden

    keep somebody talkingjemanden in ein [längeres] Gespräch verwickeln

    now you're talking!(coll.) das hört sich schon besser an

    that's no way to talk/talk to your uncle — das darfst du nicht sagen/so darfst du aber nicht mit deinem Onkel reden!

    it's easy for you/him etc. to talk — du hast/er hat usw. gut reden

    look who's talking(iron.) das musst du gerade sagen

    you can (iron.) or can't talk! — sei du nur ganz still!

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    talk of or about somebody/something — über jemanden/etwas reden

    everyone's talking about him/his divorce — er/seine Scheidung ist in aller Munde

    talk of or about doing something — davon reden, etwas zu tun

    [not] know what one is talking about — [gar nicht] wissen, wovon man redet

    [not] know what somebody is talking about — [nicht] wissen, was jemand meint od. wovon jemand spricht

    talking of holidaysetc. da wir [gerade] vom Urlaub usw. sprechen

    2) (have power of speech) sprechen
    3) (betray secrets) reden
    3. transitive verb

    talk [a load of] nonsense — [eine Menge] Unsinn od. (ugs.) Stuss reden

    2) (discuss)

    talk politics/music — etc. über Politik/Musik usw. reden

    3) (use) sprechen [Sprache, Dialekt usw.]
    4)

    talk oneself or one's way out of trouble — sich aus Schwierigkeiten herausreden

    talk somebody into/out of something — jemanden zu etwas überreden/jemandem etwas ausreden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/73258/talk_down">talk down
    - talk over
    - talk round
    - talk through
    * * *
    [to:k] 1. verb
    1) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) reden
    2) (to gossip: You can't stay here - people will talk!) reden über
    3) (to talk about: They spent the whole time talking philosophy.) das Gespräch
    2. noun
    1) ((sometimes in plural) a conversation or discussion: We had a long talk about it; The Prime Ministers met for talks on their countries' economic problems.) die Aussprache
    2) (a lecture: The doctor gave us a talk on family health.) das Gerede
    3) (gossip: Her behaviour causes a lot of talk among the neighbours.) das Gerede
    4) (useless discussion; statements of things a person says he will do but which will never actually be done: There's too much talk and not enough action.) das Gerede
    - talkative
    - talking book
    - talking head
    - talking-point
    - talk show
    - talking-to
    - talk back
    - talk big
    - talk down to
    - talk someone into / out of doing
    - talk into / out of doing
    - talk someone into / out of
    - talk into / out of
    - talk over
    - talk round
    - talk sense/nonsense
    - talk shop
    * * *
    [tɔ:k, AM usu tɑ:k]
    I. n
    1. (discussion) Gespräch nt; (conversation) Unterhaltung f; (private) Unterredung f
    to have a \talk [with sb] [about sth] [mit jdm] [über etw akk] reden [o sprechen], ein Gespräch [mit jdm] [über etw akk] führen form; (conversation) sich akk [mit jdm] [über etw akk] unterhalten; (private) eine Unterredung [mit jdm] [über etw akk] haben
    heart-to-heart \talk offene Aussprache
    2. (lecture) Vortrag m
    to give a \talk [on [or about] sth] einen Vortrag [über etw akk] halten
    3. no pl (discussion) Reden nt, Gerede nt fam; (things said) Worte pl
    big \talk große Töne pej fam
    idle \talk leeres Gerede fam
    to make small \talk Konversation betreiben
    4. (subject of conversation)
    the \talk Gespräch[sthema] nt
    her behaviour is the \talk of the neighbourhood ihr Verhalten ist das Gespräch des ganzen Viertels
    5. (formal discussions)
    \talks pl Gespräche pl
    peace \talks Friedensverhandlungen pl
    to hold \talks [on [or about] sth] Gespräche [über etw akk] führen
    6.
    to be all \talk [and no action], to be just \talk immer nur reden [und nie handeln]
    to be the \talk of the town Stadtgespräch sein
    II. vi
    1. (speak) sprechen, reden; (converse) sich akk unterhalten
    to \talk about sb/sth über jdn/etw reden [o sprechen]
    what the hell are you \talking about? wovon zum Teufel sprichst du eigentlich? fam
    to \talk about sb behind his/her back über jdn hinter seinem/ihrem Rücken reden [o fam herziehen]
    to \talk to [or with] sb mit jdm reden [o sprechen]
    she \talks to her mother on the phone every week sie telefoniert jede Woche mit ihrer Mutter
    to \talk to oneself mit sich dat selbst reden, Selbstgespräche führen
    3. (speak privately or seriously) reden
    can we \talk? können wir reden?
    I think we need to \talk ich denke, wir sollten einmal miteinander reden
    4.
    you can't [or AM should] \talk ( fam) du hast es gerade nötig, etwas zu sagen fam
    to \talk dirty [to sb] obszön [mit jdm] reden
    to be \talking through one's hat [or BRIT also neck] (pej! fam) nur so daherreden fam
    look who's \talking, you're a fine one to \talk, to set sb \talking BRIT jdm Grund zum Tratschen geben fam
    \talking of sb/sth... esp BRIT wo [o da] wir gerade von jdm/etw reden [o sprechen]...
    III. vt
    to \talk a language eine Sprache sprechen [o SCHWEIZ meist reden]
    she \talks English at work and French at home in der Arbeit spricht sie Englisch und zu Hause Französisch
    2. ( fam: discuss)
    to \talk business/money/politics über Geschäfte/Geld/Politik sprechen
    3.
    \talk about... so was von... fam
    what a film — \talk about boring! was für ein Film — so was von langweilig! fam
    to \talk a blue streak AM ohne Punkt und Komma reden fam
    to \talk sb's ear off ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden fam
    to give sb something to \talk about jdm Gesprächsstoff liefern
    to \talk one's head off ( fam) ununterbrochen reden
    to be able to \talk the hind leg[s] off a donkey BRIT ( fam) jdm ein Loch in den Bauch reden können fam
    to \talk nonsense [or esp BRIT rubbish] ( pej) Unsinn reden
    to \talk sense [into sb's head] vernünftig [mit jdm] reden
    to \talk some sense into sb's head jdm Vernunft einimpfen fam
    to \talk shop übers Geschäft reden fam, fachsimpeln fam
    to \talk turkey esp AM ( fam) offen [o fam Tacheles] reden
    * * *
    [tɔːk]
    1. n
    1) Gespräch nt (ALSO POL); (= conversation) Gespräch nt, Unterhaltung f; (esp heart-to-heart) Aussprache f

    to have a talk — ein Gespräch führen/sich unterhalten/sich aussprechen (with sb about sth mit jdm über etw acc )

    to have a friendly talk with sbsich mit jdm nett unterhalten, mit jdm plaudern; (giving advice, warning) mit jdm (mal) in aller Freundschaft reden

    I have enjoyed our talkich habe mich gern mit Ihnen unterhalten

    2) no pl (= talking) Reden nt, Rederei f; (= rumour) Gerede nt

    he's all talker ist ein fürchterlicher Schwätzer; (and no action) der führt bloß große Reden

    there is some talk of his returning — es heißt, er kommt zurück

    3) (= lecture) Vortrag m

    to give a talkeinen Vortrag halten (on über +acc )

    her talk on the dangers... — ihre (kurze) Rede über die Gefahren...

    2. vi
    1) (= speak) sprechen, reden (of von, about über +acc); (= have conversation) reden, sich unterhalten (of, about über +acc); (bird, doll, child) sprechen

    don't talk silly! (inf)red keinen Stuss! (inf), red nicht so blöd (daher)! (inf)

    don't (you) talk to me like that! — wie redest du denn mit mir?

    who do you think you're talking to? — was meinst du denn, wen du vor dir hast?

    that's no way to talk to your parents —

    hey, that's no way to talk — hör mal, sag doch so was nicht!

    he sat there without talkinger saß da und sagte kein Wort

    to get/be talking to sb — mit jdm ins Gespräch kommen/im Gespräch sein

    he knows/doesn't know what he's talking about — er weiß (schon)/weiß (doch) nicht, wovon er spricht, er hat (davon) ziemlich Ahnung (inf)/(doch) überhaupt keine Ahnung

    2) (= mention) sprechen, reden

    he's been talking of going abroad — er hat davon gesprochen or geredet, dass er ins Ausland fahren will

    talking of salaries/films... — da or wo (inf) wir gerade von Gehältern/Filmen sprechen...

    talk about impertinence/rude/hot! — so was von Frechheit/unverschämt/heiß! (inf)

    3) (= chatter) reden, schwatzen

    stop talking! — sei/seid ruhig!

    4) (= gossip) reden, klatschen

    everyone was talking about them — sie waren in aller Munde; (because of scandal also) alle haben über sie geredet or geklatscht

    to get oneself talked about — von sich reden machen; (because of scandal) ins Gerede kommen

    5) (= reveal secret) reden

    OK, Kowalski, talk! — O.K. or o.k., Kowalski, raus mit der Sprache! (inf)

    6)

    we're talking about at least £2,000/3 months

    what sort of sum are we talking about?um welche Summe geht es?

    3. vt
    1) (= speak) a language, slang sprechen; nonsense reden
    2) (= discuss) politics, cricket, business reden über (+acc) or von, sich unterhalten über (+acc)

    we're talking big money/serious crime etc here (inf)heir gehts um große Geld/um schlimme Verbrechen etc (inf)

    let's talk business —

    See:
    shop
    3)

    (= persuade) to talk sb/oneself into doing sth — jdn überreden or jdn/sich dazu bringen, etw zu tun; (against better judgement) jdm/sich einreden, dass man etw tut

    he talked himself into believing she was unfaithful — er hat sich eingeredet, sie sei ihm nicht treu

    to talk sb out of sth/doing sth — jdn von etw abbringen/davon abbringen, etw zu tun, jdm etw ausreden/jdm ausreden, etw zu tun

    4)

    (= achieve by talking) he talked himself out of that job — durch sein Reden hat er sich (dat)

    5)
    See:
    head
    * * *
    talk [tɔːk]
    A s
    1. Reden n
    2. Gespräch n:
    a) Unterhaltung f, Plauderei f
    b) Unterredung f ( auch POL):
    have a talk with sb mit jemandem reden oder plaudern, sich mit jemandem unterhalten
    3. Aussprache f
    4. RADIO etc
    a) Plauderei f
    b) Vortrag m:
    give a talk on einen Vortrag halten über (akk)
    5. Gerede n:
    a) Geschwätz n umg
    b) Klatsch m umg:
    he’s all talk er ist ein großer Schwätzer;
    he’s all talk and no action er redet (immer) nur und tut nichts;
    that was all talk das war alles nur Gerede;
    end in talk im Sand verlaufen;
    there is a lot of talk about es ist viel die Rede von;
    there is talk of his being bankrupt man spricht davon, dass er bankrott sei; big A 7, small talk
    6. Gesprächsgegenstand m:
    be the talk of the town Stadtgespräch sein
    7. Sprache f, Art f zu reden: baby talk
    B v/i
    1. reden, sprechen:
    talk round sth um etwas herumreden; big B 2, tall B, wild B
    2. reden, sprechen, plaudern, sich unterhalten ( alle:
    about, on über akk;
    of von;
    with mit):
    talk about sth auch etwas besprechen;
    he knows what he is talking about er weiß, wovon er spricht;
    talk at sb auf jemanden einreden;
    a) mit jemandem sprechen oder reden,
    b) umg jemandem die Meinung sagen, jemandem eine Standpauke halten;
    they are not talking to each other sie reden zurzeit nicht miteinander;
    talk to o.s. Selbstgespräche führen;
    talking of … da wir gerade von … sprechen;
    you can talk! umg das sagst ausgerechnet du!;
    now you are talking! umg das lässt sich schon eher hören!
    3. pej reden:
    a) schwatzen
    b) klatschen umg:
    get o.s. talked about ins Gerede kommen; devil A 1
    C v/t
    1. Unsinn etc reden:
    talk a solution to a problem die Lösung eines Problems herbeireden;
    he was talking a lot without saying anything er redete viel, ohne etwas zu sagen; sense A 8, wisdom 1
    2. eine Sprache sprechen:
    3. über Geschäfte etc reden oder sprechen:
    talk politics auch politisieren; shop A 3
    4. reden:
    talk o.s. hoarse;
    talk sb into believing sth jemanden etwas glauben machen;
    talk sb into sth jemandem etwas einreden, jemanden zu etwas überreden, jemandem etwas aufschwatzen;
    talk sb out of sth jemandem etwas ausreden;
    talk one’s way out of sth sich aus etwas herausreden;
    * * *
    1. noun
    1) (discussion) Gespräch, das

    have a talk [with somebody] [about something] — [mit jemandem] [über etwas (Akk.)] reden od. sprechen

    have or hold talks [with somebody] — [mit jemandem] Gespräche führen

    2) (speech, lecture) Vortrag, der

    give a talk/a series of talks [on something/somebody] — einen Vortrag/eine Vortragsreihe [über etwas/jemanden] halten

    3) no pl. (form of communication) Sprache, die
    4) no pl. (talking) Gerede, das (abwertend)

    there's too much talk [of...] — es wird zu viel [von...] geredet

    be the talk of the town/neighbourhood — etc. Stadtgespräch/das Thema in der Nachbarschaft usw. sein

    2. intransitive verb
    1) (speak) sprechen, reden (with, to mit); (lecture) sprechen; (converse) sich unterhalten; (have talks) Gespräche führen; (gossip) reden

    keep somebody talking — jemanden in ein [längeres] Gespräch verwickeln

    now you're talking!(coll.) das hört sich schon besser an

    that's no way to talk/talk to your uncle — das darfst du nicht sagen/so darfst du aber nicht mit deinem Onkel reden!

    it's easy for you/him etc. to talk — du hast/er hat usw. gut reden

    look who's talking(iron.) das musst du gerade sagen

    you can (iron.) or can't talk! — sei du nur ganz still!

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    talk of or about somebody/something — über jemanden/etwas reden

    everyone's talking about him/his divorce — er/seine Scheidung ist in aller Munde

    talk of or about doing something — davon reden, etwas zu tun

    [not] know what one is talking about — [gar nicht] wissen, wovon man redet

    [not] know what somebody is talking about — [nicht] wissen, was jemand meint od. wovon jemand spricht

    talking of holidaysetc. da wir [gerade] vom Urlaub usw. sprechen

    3. transitive verb
    1) (utter, express)

    talk [a load of] nonsense — [eine Menge] Unsinn od. (ugs.) Stuss reden

    talk politics/music — etc. über Politik/Musik usw. reden

    3) (use) sprechen [Sprache, Dialekt usw.]
    4)

    talk oneself or one's way out of trouble — sich aus Schwierigkeiten herausreden

    talk somebody into/out of something — jemanden zu etwas überreden/jemandem etwas ausreden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gespräch -e n. (to) v.
    reden (zu) v.
    sich unterhalten (mit) v.
    sprechen (mit) v.

    English-german dictionary > talk

  • 17 rumour

    1.
    (Brit.; Amer.: rumor) noun (unverified story) Gerücht, das

    there is a rumour that or rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    2. transitive verb

    somebody is rumoured to have done something, it is rumoured that somebody has done something — man munkelt (ugs.) od. es geht das Gerücht, dass jemand etwas getan hat

    * * *
    ['ru:mə]
    1) (a piece of news or a story passed from person to person, which may not be true: I heard a rumour that you had got a new job.) das Gerücht
    2) (general talk or gossip: Don't listen to rumour.) das Gerücht
    * * *
    ru·mour
    [ˈru:məʳ]
    AM ru·mor
    [AM ˈru:mɚ]
    I. n Gerücht nt
    \rumour has it [that]... es geht das Gerücht um, dass...
    to circulate [or spread] a \rumour that... das Gerücht verbreiten, dass...
    to confirm/deny a \rumour ein Gerücht bestätigen/dementieren
    II. vt passive
    sb is \rumoured to be sth jd soll Gerüchten zufolge [o angeblich] etw sein
    the president is \rumoured to be seriously ill der Präsident soll angeblich ernsthaft krank sein
    it is \rumoured that... es wird gemunkelt, dass...
    * * *
    (US) ['ruːmə(r)]
    1. n
    Gerücht nt

    rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    have you heard the rumours?hast dus schon gehört?

    2. vt

    it is rumoured that... — es geht das Gerücht, dass...; (through gossip) man munkelt, dass...

    his rumoured relationship with a modeldie ihm nachgesagte Beziehung zu einem Model

    * * *
    rumor, besonders Br rumour [ˈruːmə(r)]
    A s
    1. a) Gerücht n
    b) Gerede n:
    rumor has it ( oder there’s a rumor circulating) that … es geht das Gerücht oder gerüchteweise verlautet, dass …
    2. obs Lärm m
    B v/t (als Gerücht) verbreiten (meist passiv):
    it is rumored that … man sagt oder munkelt oder es geht das Gerücht, dass …;
    the company is rumored to be in financial difficulties man munkelt, dass die Firma in finanziellen Schwierigkeiten steckt; die Firma steckt gerüchteweise in finanziellen Schwierigkeiten;
    hear it rumored that … gerüchteweise hören, dass …
    * * *
    1.
    (Brit.; Amer.: rumor) noun (unverified story) Gerücht, das

    there is a rumour that or rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    2. transitive verb

    somebody is rumoured to have done something, it is rumoured that somebody has done something — man munkelt (ugs.) od. es geht das Gerücht, dass jemand etwas getan hat

    * * *
    (UK) n.
    Gerücht -e n.
    Sage -n f. (UK) v.
    herumgesprechen v.

    English-german dictionary > rumour

  • 18 Gerücht

    Gerücht, I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor (die unklare, dunkle, oft heimliche Fortpflanzung einer Nachricht). – fama (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius rei fama: das G. von der Ermordung des Königs, fama interfecti regis). – fabula sine auctore sparsa (ein unverbürgtes Leutegespräch). – sermo (das Gespräch einzelner von etwas untereinander). – auditio (übh. das, was man nur durch Hörensagen, nicht durch eigene Ansicht kennt etc.); verb. rumor (od. fama) et auditio. – ein falsches, erdichtetes G., rumor falsus; im Plur. auditiones falsae: ein ausgesprengtes G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. exsistit od. exit od. venit: es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama od. sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor; fama totā urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ein Gerücht kommt, dringt zu meinen Ohren, zu mir, rumor (fama) affertur od. perfertur ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, dubii rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat mit Akk. u. Infin.: ein G. aussprengen, ausstreuen, [1079] verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, variis rumoribus alqm differre: über jmd. in der ganzen Stadt üble Gerüchte, alqm per totam urbem rumoribus differre: ein G. unterdrücken, rumorem exstinguere. – II) der Ruf, in dem jmd. steht; s. Ruf no. II, c.

    deutsch-lateinisches > Gerücht

  • 19 rumor

    ru·mour
    [ˈru:məʳ]
    AM ru·mor
    [AM ˈru:mɚ]
    I. n Gerücht nt
    \rumor has it [that]... es geht das Gerücht um, dass...
    to circulate [or spread] a \rumor that... das Gerücht verbreiten, dass...
    to confirm/deny a \rumor ein Gerücht bestätigen/dementieren
    II. vt passive
    sb is \rumored to be sth jd soll Gerüchten zufolge [o angeblich] etw sein
    the president is \rumored to be seriously ill der Präsident soll angeblich ernsthaft krank sein
    it is \rumored that... es wird gemunkelt, dass...
    * * *
    (US) ['ruːmə(r)]
    1. n
    Gerücht nt

    rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    have you heard the rumours?hast dus schon gehört?

    2. vt

    it is rumoured that... — es geht das Gerücht, dass...; (through gossip) man munkelt, dass...

    his rumoured relationship with a modeldie ihm nachgesagte Beziehung zu einem Model

    * * *
    rumor, besonders Br rumour [ˈruːmə(r)]
    A s
    1. a) Gerücht n
    b) Gerede n:
    rumor has it ( oder there’s a rumor circulating) that … es geht das Gerücht oder gerüchteweise verlautet, dass …
    2. obs Lärm m
    B v/t (als Gerücht) verbreiten (meist passiv):
    it is rumored that … man sagt oder munkelt oder es geht das Gerücht, dass …;
    the company is rumored to be in financial difficulties man munkelt, dass die Firma in finanziellen Schwierigkeiten steckt; die Firma steckt gerüchteweise in finanziellen Schwierigkeiten;
    hear it rumored that … gerüchteweise hören, dass …
    * * *
    (US) n.
    Gerücht -e n.
    Sage -n f. (US) v.
    herumgesprechen v. v.
    munkeln v.

    English-german dictionary > rumor

  • 20 Messer

    n: auf dem Messer kann man (nach Rom) reiten нож очень тупой, jmdm. sitzt das Messer an der Kehle кто-л. в критическом [безвыходном] положении. Mir saß das Messer an der Kehle, es blieb mir keine Wahl. Ich mußte der Versetzung zustimmen, sonst hätte ich meine Arbeit ganz aufgeben müssen, jmdm. das Messer an die Kehle setzen пристать к кому-л. с ножом к горлу, взять кого-л. за горло. Was fällt dir ein, uns ausgerechnet in diesem Moment das Messer an die Kehle zu setzen? jmdm. geht das Messer in der Tasche auf фам. разозлиться, разойтись, распсиховаться (прост.)
    быть вне себя (от ярости). Mir geht das Messer in der Tasche auf, wenn ich sein blödes Gerede höre. jmdm. (selbst) das Messer in die Hand geben дать кому-л. козыри в руки. Mit deiner Bummelei hast du selbst den Leuten das Messer in die Hand gegeben, dir zu kündigen, jmdn. ans Messer liefern предать, выдать кого-л., подвести кого-л. под удар. Er rät uns eine Taktik an, die uns ans Messer liefert.
    Dieser Verräter wurde bestochen, damit er unsere Leute ans Messer liefert. ein Kampf bis aufs Messer борьба не на жизнь, а на смерть, до последнего. Es war ein Kampf, sie bekämpften sich bis aufs Messer. jmdm. ins (offene) Messer laufen нарваться на неприятность, jmdn. unters Messer nehmen [unter dem Messer haben] оперировать, "резать" кого-л. Wenn es Krebs wäre, dann hätten sie mich sofort unters Messer genommen, er muß unters Messer ему нужно оперироваться [делать операцию], ему придётся "резаться", er blieb unter dem Messer он умер во время операции.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Messer

См. также в других словарях:

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesage, das — Das Gesage, des s, plur. car. ein mehrmahliges oder wiederhohltes Sagen, im gemeinen Leben. Über das Gesage geht mehr Zeit hin, als wir verschlafen. Ingleichen, aber auch nur im gemeinen Leben, für Gerede, Gerücht. Es gehet das Gesage, daß u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Einführung in das Christentum — ist ein Buch Joseph Ratzingers (der spätere Papst Benedikt XVI.), entstanden aus einer Studium generale Lehrveranstaltung aus dessen Zeit als Lehrstuhlinhaber an der Eberhard Karls Universität in Tübingen im Sommersemester 1967. Zusammenfassend… …   Deutsch Wikipedia

  • Damals, das Meer — Großbritannien um 800, mit den Königreichen von Northumbria und East Anglia Damals, das Meer ist das vierte[1] Werk der erfolgreichen Jugendbuchautorin Meg Rosoff, die 1956 in Boston, Massachusetts (USA), geboren wurde, in Harvard studierte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Österreichs — Das Politische System Österreichs basiert auf den Grundsätzen der Demokratie, der republikanischen Staatsform, des Bundesstaates, des Rechtsstaates, der Gewaltenteilung, des liberalen Prinzips und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachverfall — Das Schlagwort Sprachverfall stammt aus der Sprachkritik und bezeichnet die Befürchtung, dass Sprachen im Laufe der Zeit durch Veränderungen ursprüngliche Eigenheiten verlieren, die als erhaltenswert gesehen werden (z. B. Diversität in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kronenwächter — Achim von Arnim (1781–1831) Die Kronenwächter ist ein Roman von Achim von Arnim, dessen erster Band 1817 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin erschien. Der zweite Band, ein Fragment, kam 1854 posthum bei T. F. A. Kühn in Weimar heraus.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Portrait von Anna Maria — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann. Das Fragment entstand um 1956.[1] Die Erzählerin dekonstruiert[2] erst die Aura der Malerin Anna Maria P. und wird danach gezwungen, ihre Unaufrichtigkeiten zu bereuen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»